Unke — Ụn|ke 〈f. 19〉 1. 〈Zool.〉 Angehörige einer zu den Scheibenzünglern gehörigen Gattung der Froschlurche, die als Schreckreaktion eine bewegungslose „Kahnstellung“ einnimmt, wobei die grellfarbige Unterseite der Gliedmaßen gezeigt wird: Bombina; Sy… … Universal-Lexikon
Unke — Unke: Die nhd. Form beruht auf der Verschmelzung dreier verschiedener Wörter, nämlich von mhd., ahd. unc »Schlange« (verwandt mit lat. anguis »Schlange«) mit mhd. ūche, ahd. ūcha »Kröte« und älter nhd. eutze »Kröte« (vgl. gleichbed. mnd. ūtze) … Das Herkunftswörterbuch
unken — Unke: Die nhd. Form beruht auf der Verschmelzung dreier verschiedener Wörter, nämlich von mhd., ahd. unc »Schlange« (verwandt mit lat. anguis »Schlange«) mit mhd. ūche, ahd. ūcha »Kröte« und älter nhd. eutze »Kröte« (vgl. gleichbed. mnd. ūtze) … Das Herkunftswörterbuch
Kröte — (s. ⇨ Eutze). 1. Grosse Kröten haben oft das wenigste Gift. 2. Jede Kröte hat ihr eigenes Gift. 3. Jeder Kröte ist ihr Loch das liebste. Frz.: Ni crapaut aime lunette li semble. (Leroux, I, 112.) 4. Kleine Kröten haben auch Gift. 5. Kröten brüten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon